Hochschule Merseburg
Über die Hochschule
Die Hochschule Merseburg ist eine der modernsten in Deutschland und bietet hervorragende, interdisziplinäre Lernbedingungen. Rund 3.000 Studierende lernen hier auf einem grünen Campus mit kurzen Wegen zwischen Hörsälen, Laboren, Mensa und Bibliothek. In einer breiten Palette von Studienangeboten aus Informatik und Technik, Wirtschaft und Sozialem sowie Medien und Kultur werden international anerkannte Bildungsinhalte vermittelt und Hochschulabschlüsse vergeben. Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist das Studium praxisnah aufgebaut und ermöglicht den Studierenden schon während des Studiums, Kontakt zu regionalen Unternehmen zu knüpfen und das theoretisch angeeignete Wissen in die Praxis zu übertragen.
Das Selbstverständnis der Hochschule bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie, zwischen Technik und Kultur. Sie engagiert sich in Initiativen, Kooperationen und Netzwerken, um Ressourcen zu bündeln und Synergien zu nutzen. Mit Partnern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur wird die Entwicklung in der Region vorangetrieben.
Stadt und Umfeld
Merseburg ist eine Dom- und Hochschul-stadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt. Sie ist Verwaltungssitz des Saalekreises und Bestandteil des länder-übergreifenden Ballungsraums der Großstädte Leipzig und Halle. Die direkte Nachbarschaft der Hochschule Merseburg zu den hochmodernen Anlagen der chemischen Industrie in Leuna und Schkopau sorgt für eine unmittelbare Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Internet: https://www.hs-merseburg.de/
Zusätzliche Informationen
Bildquelle(n): Hochschule Merseburg
Studiengänge
Elektrotechnik und Automatisierungstechnik (Bachelor)
Im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Automatisierungstechnik wird komplexes technisches Wissen vermittelt, das unseren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel prägt und bestimmen wird: Alternative Antriebe und E-Mobilität, erneuerbare Energien und Energiespeicherung sowie Prozess- und Gebäudeautomation sind allgegenwärtig und die technologischen Handlungsfelder der Zukunft.