Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management (Bachelor)
Über den Studiengang
Interdisziplinäre Kompetenzen gefragt! In Zeiten, in denen Immobilien zunehmend als nachhaltige Investitionen gehandelt werden und sich bei Bewirtschaftungskosten Einsparungen von bis zu 30 Prozent erzielen lassen, gewinnt das Facility Management stetig an Bedeutung.
Wie der Name des Studiengangs – Wirtschaftsingenieurwesen – bereits andeutet, ist Facility Management ein interdisziplinäres Tätigkeitsfeld zwischen technischen, betriebswirtschaftlichen
und infrastrukturellen Aufgaben rund um Gebäude oder Liegenschaften. Von der Planung über die Realisierung und die
Nutzungsphase bis hin zur Sanierung – Facility Management wird zur Optimierung aller kostenrelevanten Vorgänge rund um den gesamten „Lebenszyklus“ von Liegenschaften eingesetzt und professionalisiert ihren Betrieb.
Die Nachfrage nach Experten, welche über vielfältige Kompetenzen in diesem Bereich sowohl im
technischen als auch im betriebswirtschaftlichen Kontext verfügen, steigt somit stetig an.
Studienabschluss
Bachelor of Science
Studienbeginn und Dauer
Wintersemester (September)
6 Semester (3 Jahre)
Studienvoraussetzungen
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Berufliche Qualifizierung (u. a. Meister Techniker oder Personen mit mind. 2-jähriger Berufsausbildung und anschließender 3-jähriger Berufserfahrung)
Weitere Informationen https://www.w-hs.de/facility-management-ge/
Bildquelle(n): Martin Steffen
Ansprechpartner
Prof. Dr. rer. oec. Friedrich Kerka
Studienfachberaters des Bachelorstudiengangs "Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management"