Umweltingenieurwesen (Bachelor)
Über den Studiengang
Im Ingenieurstudiengang Umweltingenieurwesen lernt man die Auswirkungen der menschlichen Eingriffe in die Natur analytisch zu erfassen. Neben den Kernmodulen Mathematik, Bauphysik, Thermodynamik, Wärmeübertragung und Chemie runden Themen wie regenerative Energien, Gebäudetechnik oder ökologisches Bauen den Studienverlauf ab. Des Weiteren werden neben diesen klassischen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Modulen auch umfassende Kenntnisse aus den Bereichen Bauwesen und Recht vermittelt.
Berufsmöglichkeiten bieten sich im öffentlichen Dienst, in Unternehmen des Umwelt-, Energie- und Bausektors, in Ingenieurbüros sowie in der freiberuflichen Praxis.
Das Studium des Umweltingenieurwesens soll einerseits einen frühen Einstieg in das Berufsleben ermöglichen und andererseits zu einem vertiefenden ingenieurwissenschaftlichen Masterstudium befähigen.
Die Absolventinnen und Absolventen haben ein fundiertes Grundlagenwissen in mathematisch- naturwissenschaftlichen Bereichen erworben und verfügen über fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen des Umweltingenieurwesens. Sie können Projekte, z.B. aus den Bereichen Gebäudetechnik, Wasser und Green Building sowie beispielsweise Energieversorgungsanlagen planen, entwickeln und in der Ausführung begleiten und sind geschult, dies interdisziplinär im Team zu tun. Des Weiteren haben sie die Fähigkeit, fachspezifische Aufgabenstellungen zu analysieren und sind in der Lage, geeignete Methoden zur Nachweiserstellung und Prognose zu entwickeln. Umweltingenieure haben außerdem Kenntnisse in der Recherche umweltfachlicher Informationen und die Fähigkeit, diese zu bewerten, in das eigene Wissen zu integrieren und weiter zu entwickeln.
Als Vertiefungsmöglichkeiten werden angeboten: Projektmanagement, Umwelt und Nachhaltigkeit und das Kompetenzfeld Gebäude- und Energietechnik.
Studienabschluss
Bachelor of Engineering
Studienbeginn und Dauer
Beginn jeweils zum Wintersemester 1.10., Regelstudienzeit 7 Semester
Studienvoraussetzungen
Um an der Technischen Hochschule Deggendorf studieren zu können, gelten die folgenden Voraussetzungen:
allgemeine Hochschulreife
oder fachgebundene Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
oder fachgebundene Fachhochschulreife
oder Hochschulzugangsberechtigung für Meister und qualifizierte Berufstätige
ggf. ein Vorpraktikum
Zeugnisse:
Außerbayerische Zeugnisse gelten als Hochschulzugangsberechtigung, wenn sie mit entsprechenden bayerischen Zeugnissen als gleichwertig anerkannt sind/werden.
Internationale Bewerber finden weitere Hinweise zu den Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbung sowie der Anerkennung ausländischer Zeugnisse auf den Seiten des International Office.
Weitere Informationen
Zusätzliche Informationen
Bildquelle(n): Technische Hochschule Deggendorf
Ansprechpartner
Prof. Dr. Ing. Berhard Bösl
Studienfachberater Umweltingenieurwesen